Der Ingwer im Winter

Winter
Der Winter ist die Zeit der Dunkelheit und Ruhe. Heizung und Elektrizität erleichtern uns heute die Umstellung – und trotzdem fühlen die meisten Menschen die stärkere Müdigkeit und Lustlosigkeit. Viele sehnen, je länger der Winter andauert, den Frühling herbei, freuen sich bewusst auf die helleren und wärmeren Tage.

Da wir aber keine Murmeltiere sind, ist uns der Winterschlaf nicht gegeben. Wir können diese Jahreszeit nehmen, wie sie ist, sie genießen, und die Zeit nutzen, aufräumen, uns erholen und es uns gemütlich machen.

Der Winter ist eine gute Zeit zu reflektieren, die Stille zu genießen, neue Kraft zu entwickeln, sich neue oder andere Ziele zu stecken und zu planen – bis sie wieder kommen, die längeren, wärmeren und helleren Tage!

Ingwer
Ein Tipp zum Wärmen und Stärken, gerade jetzt, ist Ingwer. Ingwer enthält einige Vitamine (vor allem Vitamin C) und viele wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink und Eisen. Es regt den Stoffwechsel und die Verdauung an und ist bekannt als Mittel bei Magen-Darmbeschwerden und bei Übelkeit und Erbrechen, daher auch bewährt bei „Reisekrankheit“. Ingwer hat entzündungshemmende, antibakterielle und schmerzstillende Eigenschaften, stärkt das Immunsystem und ist hilfreich bei Erkältungen. Zusätzlich stützt Ingwer das Herz-Kreislauf-System und kann den LDL-Cholesterin- und Blutzuckerspiegel senken.

Machen Sie sich regelmäßig einen frischen Ingwertee: Frischen Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Dann gießen Sie kochendes Wasser über die Scheiben und lassen den Wurzeltee bis zu 15 Minuten ziehen. Auf 200 ml Wasser sollte man 3-5 Scheiben nehmen, je nachdem, wie intensiv man den Geschmack haben möchte. Davon abhängig ist auch, wie lange man die Scheiben in der Kanne belässt. Nach Belieben kann man den Tee mit Honig oder Zitronensaft ergänzen.
Viel Wärme und guten Genuss!

Kommentare sind geschlossen.