Foto: pfefferschnitzel/Photocase

Foto: pfefferschnitzel/Photocase

Genuss im Alltag

Als Heilpraktikerin habe ich viel mit Menschen zu tun, die erkrankt sind, die aus der Balance geraten sind, die sich unzufrieden, überfordert oder einfach unwohl fühlen.

Unausgeglichenheit kann sich in Form von Erkrankungen zeigen, kann sich aber auch durch Schlafstörungen bemerkbar machen oder einem allgemeinen Unwohlsein. Mein Ziel ist es, dass sich meine Patientinnen und Patienten wieder wohl und gesund fühlen, dass sie zufriedener mit sich werden, das Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist optimiert wird.

Entschleunigung
Kennen Sie den Begriff „Entschleunigung“? Er soll heißen, dem privaten oder beruflichen Streß entgegenzusteuern. Dass wir versuchen, wieder bewusster zu leben, uns Freiräume zu schaffen, wieder Zeit für die uns wichtigen Dinge nehmen.

Dieser Begriff ist nicht neu, aber es ist nicht immer leicht, das umzusetzen, was man sich wünschen würde, was einem gut tun würde, wieder mehr Genuss in den Alltag zu bringen.

Bewegungen wie „slow food“ finden nicht zufällig mehr und mehr Liebhaber, und auch die überwältigende Vielfalt an „Wellness“-Angeboten spricht diese Bedürfnisse an.

Haben wir verlernt, das Leben zu genießen?
Auffallend ist, dass viele Menschen trotz aller Möglichkeiten, trotz aller Freizeit- und Wellnessangebote unzufrieden sind, überfordert und kraftlos. Viele fühlen sich durch die Alltagsherausforderungen von Familie, Haushalt, Beruf und auch Freizeitaktivitäten wie in einem Hamsterrad. Einmal darin, können sogar das soziale Leben oder Hobbies zum Stressfaktor werden.

WO haben wir denn bei all diesen täglichen Herausforderungen und Belastungen die Möglichkeit, uns etwas Gutes zu tun? Wo bieten sich Möglichkeiten, Zeit für die schönen Dinge des Lebens einzubauen?
WIE können wir unser Leben wieder „entschleunigen“? Wie können wir Zeit optimieren, Abläufe vereinfachen, Prioritäten besser setzen? Mehr noch:
WAS sind unsere Wünsche und wie können wir sie umsetzen?

Mehr vom Leben haben
Manchmal hilft schon ein Gespräch, die Probleme zu analysieren und den Alltag angenehmer zu gestalten. Ich helfe Ihnen gerne dabei!

Gerne begleite ich Sie homöopathisch und mit all den naturheilkundlichen therapeutischen Möglichkeiten, die sich individuell für Sie und Ihre Lebenssituation anbieten.

Zusätzlich aber sollen meine Tipps auch kleine Anregungen sein, in Ihrem Alltag BEWUSST schöne Momente einzubauen.

Meine Tipps sind sehr unterschiedlich: Oft sind es Ernährungshinweise, denn manchmal ist der kleine Genuss eines besonderen Tees oder ein ausgewogenes Rezept schon hilfreich. Ich biete Tipps für Gesundheit, Genuss und Schönheit an oder Übungen zur Entspannung und zur inneren Reinigung – all das lässt sich gut im Alltag einbauen.

Bestimmt sind auch Ratschläge dabei, dass Sie sich einen Ruck geben, das zu tun, was Sie vielleicht ohnehin längst tun wollten. Ich denke da an den Freund/die Freundin, die Sie längst treffen wollten, den Theaterbesuch, der dann doch nie etwas wird, den Yoga-Kurs, an dem Sie schon lange nicht mehr teilgenommen haben, den Spaziergang im Wald …

Lotta Herrgesell
In diesem Sinne –
VIEL SPASS & VOLLEN GENUSS!

7. März 2025

Gesundheit beginnt auf dem Teller!

Angebot zum heutigen „Tag der gesunden Ernährung“

Er wurde vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) ins Leben gerufen, um aufzuzeigen wie wichtig eine ausgewogene und bewusste Ernährung ist.

Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Leber- und Gallenwegserkrankungen, ein zunehmend wichtiges Thema.

Leber- und Gallenwegserkrankungen sind weltweit stark verbreitet und gehören zu den häufigsten Ursachen für chronische Erkrankungen und Todesfälle.

Ganz klar ist Ernährung eine sehr wichtige Säule für unsere Gesundheit und hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Eine unausgewogene Ernährung kann zahlreiche gesundheitliche Probleme begünstigen, darunter beispielsweise:

– Übergewicht

– Diabetes Typ 2

– Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Gefahr Arteriosklerose, Herzinfarkt, Thrombosen und Schlaganfall)

– Fettleber

– Gallenwegserkrankungen

– Pankreaserkrankungen

– Magen und -Darmerkrankungen  

– Gicht

– Chronische Entzündungen

– Arthrose und Arthritis

– Autoimmunerkrankungen

– Allergien

– Mangelerkrankungen

– Natürlich auch Krebs!

Bei mir gehört Ernährungsberatung daher immer zu meiner ganzheitlichen Betreuung, denn in Kürze gesagt –

Eine gesunde Ernährung (Essen wie Getränke) sollte auf alle Fälle

– ausgewogen sein

– vollwertig

– möglichst natürlich

– mikronährstoffreich

– schadstofffrei und nicht manipuliert

– überwiegend basisch

– antientzündlich

sein.

Was? Wann? Wie? Wieviel? 

Nahrungsergänzungsmittel können durchaus sinnvoll sein, aber wenn, dann nur die richtigen!

Auch da kann man sich völlig falsch und schädlich versorgen. 

Anlässlich des heutigen Aktionstages möchte ich euch ein Angebot machen:

Für eine ganzheitliche allgemeine Ernährungsberatung:

Ca. 60 Minuten zu € 70,00 statt sonst € 90,00

Oder für eine ganzheitlich individuelle Ernährungsberatung aufgrund bereits vorliegender Beschwerden oder formulierten Wünschen:

Ca. 90 Minuten zu € 105,00 statt sonst € 135,00

Gerne berate und unterstütze ich euch auch online!

Bitte Anmeldungen entweder über Mail oder Telefon, auch SMS und What’s app.

Willkommen!

Aus dem Beratungsangebot:

– Welche Ernährung ist sinnvoll?

– Bedeutung von Makronährstoffen und Mikronährstoffen

– Was sind gute Fette?

– Was sind gute Kohlenhydrate?

– Was sind gute Proteine?

– was bedeutet antientzündliche Ernährung?

– Was ist basische Ernährung?

– Was sind Antioxidantien und wo finde ich sie?

– Was sind belastende Lebensmittel?

– Gibt es sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel und wenn ja, welche? Worauf sollte man achten?

– Wie kann ich mein Immunsystem mit der Ernährung beeinflussen?

– Wie erreiche ich mit Ernährung eine gute Darmgesundheit?

– Wie erreiche ich mit Ernährung eine gute Zellgesundheit?

– Kann ich auch mit guter Ernährung meine Psyche und emotionale Balance beeinflussen?

#TagdergesundenErnährung #gesunde #Ernährung #Säule für #Gesundheit #Prävention #Wohlbefinden #Balance #Psyche #wellbeing #selfcare #selfcareisapriority #takecare #Beratung #Unterstützung #Angebot #online #Ja

4. März 2025

Fasten und Detox leicht gemacht – so bringst du deinen Körper in Balance

Los geht’s, das Fasten kann beginnen!

Die 40 Tage vor Ostern sind für Christen traditionell Fastenzeit. Dieses Jahr ist parallel dazu Ramadan, der Fastenmonat der Muslime. Viele wollen jetzt fasten. Für die einen geht es um das Reinigen von „Herz und Seele“, andere nutzen die Zeit einfach nur zum Abnehmen.

Eine dritte Variante ist zunehmend beliebt, diese Wochen abseits von religiösen oder spirituellen Gründen für eine bewusste Detox-Kur zu nutzen – zur Reinigung, Erneuerung und Stärkung.

Egal, wie  Du es nennst, das ist mein Rat: Gib deinem Körper und Geist die Chance, sich ganzheitlich zu regenerieren, Ballast loszulassen und neue Energie zu tanken!

Selbst war ich gerade mit meiner Tochter bei einer klassischen ayurvedischen Panchakarma-Kur, einer sehr tiefgehenden Reinigungstherapie. Es war sehr aufregend, inspirierend und auch ein bisschen anstrengend.

Erholt und gestärkt bin ich wieder zurück und kann EUCH wieder dabei unterstützen, FIT in den Frühling und die warme Jahreszeit zu gehen!

Bei mir gibt es zwar auch vereinzelt Elemente aus der indischen Heilkunst, aber grundsätzlich bleibe ich meinen bisherigen Therapieangeboten treu, passend für uns Europäer*innen.

Das Ziel dabei ist oft nicht nur der Verzicht, sondern auch die Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit.

Der Vorfrühling ist der perfekte Moment, um dir selbst etwas Gutes zu tun! Freu dich auf ein frisches, belebendes Gefühl und den Neustart von innen heraus.

Was bedeutet Detox?

Der Begriff Detox (Kurzform für Detoxifikation) beschreibt Maßnahmen, die den Körper bei der Entgiftung unterstützen sollen. Dabei wird auf belastende Lebensmittel wie Zucker, Alkohol oder stark verarbeitete Produkte verzichtet.

Stattdessen stehen frische, nährstoffreiche Lebensmittel und Getränke im Vordergrund. Aber noch Vieles mehr. Je nachdem, was IHR erreichen wollt…

Ob Heilfasten, Intervallfasten oder Detox-Kur – der bewusste Verzicht auf belastende Stoffe kann neue Energie bringen und hilft, alte Gewohnheiten zu überdenken.

Gleichzeitig kann Detox eine großartige Möglichkeit sein, das IMMUNSYSTEM zu stärken, vor allem wenn es sanft und nährstoffreich gestaltet wird.

Was?

Wann?

Wie?

Wie lange?

Wie ich aus meinem Praxisalltag weiß, gibt es nach wie vor viele berechtigte Fragen rund um das Thema Fasten und Detox.  Und JA, tatsächlich kann ein selbst gestaltetes und durchgeführtes Detox oder Fasten durchaus belastend und sogar gefährlich sein, besonders wenn es ohne ausreichende Vorbereitung oder medizinische Begleitung geschieht. Nicht selten landen dann Patient*innen bei mir, die verstärkt mit z.B. Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Hauterscheinungen und Unwohlsein zu tun haben.

Wer falsch fastet, fordert das System heraus und kann von Mangelerscheinungen bis Erschöpfung, von Kreislaufproblemen bis Yoyo-Effekt, von Organbelastungen bis Essstörungen provozieren.

Gewusst, wie!

Alle Jahre wieder unterstütze ich ich euch gerne

– mit umfangreicher allgemeiner und auch persönlicher Beratung

– Erfassung von Wünschen und Zielen

– Erarbeitung eines Ablaufplanes

– mit Tipps rund um Ernährung, Bewegung und einen gesunden Lebensstil

– je nach Wunsch eine Unterstützung der fastenrelevanten Organe: Verdauungssystem, Leber, Nieren, Haut, Lunge, Lymphsystem,

  Psyche

– bei Wunsch auch mit sinnvollen unterstützenden Produkten

– parallel gerne sinnvollerweise eine Mikrobiombehandlung

– gezielte Toxinausleitung: mit entsprechenden Präparaten, Bioresonanztherapie, uam.

– Unterstützung des Zellstoffwechsels

– gerne auch Rezepte für eine überwiegend antientzündliche und auch basische Ernährung 

– mentale Begleitung für ein körperliches, geistiges und auch digitales Detox

Aufgrund der Nachfrage habe ich Termine für Online-Beratungen frei gehalten. Und: ich lade euch herzlich ein, bei meinen wöchentlichen offenen Online-Vorträgen und -Sprechstunden teilzunehmen.

Der erste Vortrag findet am Montag, 10. März 2025 von 18.00 – 19.00 Uhr statt. Für eure Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant.

Aus dem Fragenkatalog:

Welche Fastenformen gibt es?

Ist Intervallfasten gesund?

Wie kann ich ein Detox durchführen?

Mit welchen Mitteln?

Wie werde ich eine Schwermetallbelastung los?

Welche Produkte sind empfehlenswert?

Was ist eine antientzündliche Ernährung?

Was ist eine basische Ernährung?

Wie kann ich die Zellregeneration fördern?

Wie kann ich den Zellstoffwechsel unterstützen?

Wie kann ich mein Immunsystem stärken?

Die Zugangsdaten bekommt ihr bei eurer Anmeldung – bitte unter info@lottaherrgesell.de oder auch SMS/What’s app: +49-172-9417111.

Ich wünsche euch eine erfolgreiche und leichte Zeit!

16. Februar 2025

Detox-Time!

Ich lege dann schon mal ganz persönlich los und werde mich bewusst und betreut für einige Zeit digital zurückziehen:

Körperliches, emotionales und digitales Detox – das gönne ich mir gerade ganz bewusst!

Danach folgt wieder „Sharing is caring“ und 

ab Montag, 3. März bin ich dann wieder FÜR EUCH da! Live in der Berliner Praxis und online worldwide als Gesundheitsberaterin.

Bis dahin gelten alle bereits vergebenen Termine und ihr erreicht mich per Mail oder What’s app für Beratungen und Behandlungen.

Wenn ich nicht allzu schnell reagiere, liegt es an meinem Detox-Programm.

;-)

Ja, am 5. März ist dann Aschermittwoch und traditionell beginnt da für viele die 6-wöchige (oder 2, 3, 4) Fastenzeit. Wovon wollt IHR euch denn dieses Jahr ent-lasten??

Körperliches, emotionales und Digital Detox: Der Weg zur inneren Balance

Körperliches Detox ist bei mir in der Praxis eine wichtige Säule und eine regelmäßige Selbstverständlichkeit: Immerhin sammeln wir täglich diverse Toxine – manche weniger, viele sogar mehr. Ich spreche nicht nur von Pestiziden und Herbiziden oder von Schwermetallen und Mikroplastik im Essen, sondern auch von Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Genmanipulation, Chemie usw., die wir auch in der Kleidung, Körperpflegeprodukten, Möbeln oder der Wandfarbe finden. Natürlich müssen wir auch an den immensen Elektrosmog und die Umweltbelastung denken.

Genauso wie unser Körper regelmäßige Entgiftung braucht, benötigt auch unsere Seele ein –

Emotionales Detox

Negative Gedanken, belastende Beziehungen oder auch Ängste können uns emotional „vergiften“ und unser inneres Gleichgewicht stören. Ein bewusster Detox-Prozess hilft, emotionale Belastungen loszulassen und Platz für neue, positive Energien zu schaffen.

Viele von euch durfte ich auch schon dabei begleiten, Stressquellen zu entdecken und zu bearbeiten.

Ein emotionales Detox bringt Klarheit und Leichtigkeit und unterstützt die innere Balance.

Beim Digital Detox geht es darum, bewusst auf digitale Medien zu verzichten oder deren Nutzung zumindest zu reduzieren. Dies schafft Raum für echte Begegnungen, Achtsamkeit und innere Ruhe.

In unserer schnelllebigen Welt sind wir täglich einer Flut von Informationen und Reizen ausgesetzt.

Ein Detox, sei es körperlich, emotional oder digital, hilft dabei, bewusst zu entschleunigen und Körper sowie Geist zu entlasten.

Indem wir uns regelmäßig von überflüssigen Belastungen befreien – sei es durch gesunde Ernährung, Bewegung oder digitale Pausen – fördern wir unsere innere Balance. Weniger Ablenkung bedeutet mehr Klarheit, Kreativität und Wohlbefinden. Auch ein bewusster Umgang mit Medien und eine achtsame Lebensweise helfen uns, wieder in Einklang mit uns selbst zu kommen.

Ich wünsche Euch und Ihnen alle einen guten Weg und freue mich danach wieder aufs Auftauchen und unterstützen!

Eure Lotta Herrgesell

24. Dezember 2024

Türe 24 des Adventskalenders: Weihnachten

24! =>

Mein Adventskalender für euch – heute

Weihnachten!

Heute ist es so weit und ich wünsche euch allen wirklich frohe, leichte, schöne, gemütliche, friedliche und liebevolle Weihnachten!

Weihnachten ist für sehr viele eines der schönsten und bedeutendsten Feste des Jahres.

Es wird am 24. Dezember mit Heiligabend eingeläutet und erinnert an die Geburt Jesu Christi.

Gefeiert wird natürlich sehr unterschiedlich, aber für fast alle steht das Thema „Zusammenkommen“ und „gemeinsames Feiern“ im Mittelpunkt. So reisen viele von Nah und Fern, und wenn es nur für einen Tag und Abend ist.

Familie zu haben, liebe Freundinnen und Freunde, ein schönes unterstützendes Nett (!) werk ist nicht für jede/n selbstverständlich.

Wenn wir uns die ursprüngliche Weihnachtsgeschichte ansehen, so ist das auch traurigerweise eine absolut aktuelle Geschichte.

Weihnachten erzählt ja nicht nur von der Geburt Jesu, sondern auch von einer jungen Familie auf der Flucht. Maria und Josef mussten ihre Heimat verlassen, weil es keinen sicheren Platz für sie gab. In einer einfachen Unterkunft, weit weg von Zuhause, kam Jesus zur Welt – in einem Stall, zwischen Stroh und Tieren. Kurz darauf zwang die drohende Gefahr durch König Herodes die kleine Familie, nach Ägypten zu fliehen.

Ja, diese Geschichte erinnert uns daran, dass viele Menschen auch heute auf der Flucht sind – vor Krieg, Verfolgung und Armut.

So erinnert uns Weihnachten auch, Mitgefühl und Gastfreundschaft zu zeigen und Menschen in Not nicht abzuweisen. So gesehen ist die Botschaft von Weihnachten zeitlos:

Frieden, Liebe und die Hoffnung auf eine bessere Welt. Wo eben niemand seine eigentliche Heimat verlassen muss oder auch möchte.

#24 #frohe#Weihnachten#merrychristmas#godjul#mein#Adventskalender#für#euch#Texte#Informationen#Weihnachten#Familie#Freundinnen#Freunde#Nettwerk#Unterstützung#Toleranz#Respekt#Dankbarkeit#ja

Und woher kommt eigentlich der Weihnachtsmann?

Der Weihnachtsmann, wie wir ihn heute kennen – ein fröhlicher, bärtiger Mann in einem roten Anzug – wurde zwar von Coca-Cola populär gemacht, aber er wurde nicht von der Firma erfunden.

Die Figur hat eine viel längere und komplexere Geschichte.

Ursprünge des Weihnachtsmanns

Heiliger Nikolaus (St. Nikolaus von Myra)

• Der Weihnachtsmann basiert auf dem historischen Bischof Nikolaus von Myra (4. Jahrhundert), der für seine Großzügigkeit bekannt war.

• Der Nikolaustag am 6. Dezember ist in vielen Ländern bis heute ein wichtiger Feiertag.

Sinterklaas in den Niederlanden

• Die niederländische Figur Sinterklaas beeinflusste die Darstellung des Weihnachtsmanns in den USA stark.

• Niederländische Einwanderer brachten diesen Brauch nach New York (ehemals Neu-Amsterdam).

Santa Claus in den USA

• In den USA entwickelte sich „Sinterklaas“ zu Santa Claus.

• Der Dichter Clement Clarke Moore beschrieb ihn 1823 im Gedicht „A Visit from St. Nicholas“ (besser bekannt als „The Night Before Christmas“) als fröhlichen Mann mit einem Schlitten und Rentieren.

• Der Cartoonist Thomas Nast illustrierte Santa Claus in den späten 1800er Jahren in der Zeitschrift Harper’s Weekly.

Coca-Colas Einfluss

• In den 1930er Jahren beauftragte Coca-Cola den Illustrator Haddon Sundblom, Santa Claus für ihre Werbekampagnen zu zeichnen.

• 1931 erschien Sundbloms erste Version von Santa Claus für Coca-Cola.

• Er stellte Santa Claus als einen freundlichen, rundlichen Mann im roten Anzug mit weißem Pelzbesatz dar – eine Darstellung, die weltweit ikonisch wurde.

Coca-Cola hat also das heutige Bild des Weihnachtsmanns zwar weltweit verbreitet und gefestigt, aber die Figur selbst hat tiefere Wurzeln in der Geschichte und Folklore.

Spannend spannend!

Nochmal:

FROHE WEIHNACHTEN!

GOD JUL!

MERRY CHRISTMAS!

23. Dezember 2024

Türe 23 des Adventskalenders: Bitterstoffe für die Verdauung

Mein gesunder Adventskalender für euch – heute:

Bitterstoffe für die Verdauung

Pflanzliche Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften wie Speichel, Magensäure und Gallenflüssigkeit an, fördern dadurch die Verdauung und entlasten den Körper nach schweren Mahlzeiten.

Außerdem unterstützen sie die Bauchspeicheldrüse und auch Leber, das zentrale Entgiftungsorgan, und können Heißhunger auf Süßes mindern.

Genau das Richtige also zur jetzigen Zeit der vielen kulinarischen Verlockungen und dem reichhaltigen Essen.

Vor allem bei fettreichen Speisen, wie auch Gänsebraten können sie eine sinnvolle Ergänzung sein, denn sie wirken verdauungsfördernd und unterstützen den Fettabbau.

Sinnvoll sind da beispielsweise Chicorée, Radicchio, Ruccola, Artischocken, Grapefruit, Endiviensalat und auch diverse Kräutertees, damit das Verdauungssystem etwas Unterstützung bekommt.

Ein Bittertee oder ein (auch alkoholfreier) Aperitif mit Bitterkräutern vor oder nach dem Essen ist also nicht nur traditionell, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für das Wohlbefinden in der genussvollen Weihnachtszeit.

Zunehmend beliebt und von mir gerne empfohlen sind Bittertropfen, die man gut auch zum Essen auswärts mitnehmen kann.

Meistens sind diese eine gute Mischung aus Enzian, Wermuth, Artischockenkraut, Löwenzahnwurzeln, Angelikawurzeln, Ingwer, Schafgarbe, etc.

In diesem Sinne – guten Appetit und viel Genuss!

#23 #mein#Adventskalender#für#euch#Genuss mit #Spaß#Bitterstoffe#Verdauung#Bittertropfen#gesund#Essen und #Trinken#takecare#selfcare#Gesundheit#Balance#Wohlbefinden#Prävention#Expertise#Wissen#Erfahrung#Texte#Tipps#ja

22. Dezember 2024

Türe 22 des Adventskalenders: Wintersonnenwende

22! Mein Adventskalender für euch  – heute

Wintersonnenwende =>  Juhuuuuu – die Tage werden ab heute wieder länger!!

Zu diesem Zeitpunkt erreicht dort die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont im gesamten Jahresverlauf. Auf der Südhalbkugel hingegen findet zeitgleich die Sommersonnenwende statt und es beginnt statt des Winters der Sommer. Die Wintersonnenwende ist der kürzeste Tag bzw. die längste Nacht des Jahres und fällt auf den 21. oder 22. Dezember. Bis zur Einführung des Julianischen  Kalenders fiel die Wintersonnenwende auf den 25. Dezember, also auf Weihnachten.

Die Wintersonnenwende findet zeitgleich mit dem astronomischen Winteranfang statt. Zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende gibt es nahe den Polarkreisen keinen Sonnenaufgang, da die Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Es herrscht somit dauerhaft Nacht, bevor die Tage nach der Wintersonnenwende wieder länger werden. Die Wintersonnenwende ist eins von vier Ereignissen, die im astronomischen Jahr einen Wendepunkt markieren. Der meteorologische Winteranfang ist bereits am 1. Dezember eines Jahres.

Jetzt beginnen langsam also die Tage wieder länger zu werden. Seit jeher hat dieses Ereignis große kulturelle und spirituelle Bedeutung. Viele Kulturen feiern es als Symbol der Wiedergeburt des Lichts und des Neubeginns. Alte Traditionen, wie das Julfest der Germanen oder die Feierlichkeiten der Römer zu Saturnalien, ehrten diesen Wendepunkt im Jahreszyklus. Auch heute wird die Wintersonnenwende vielerorts mit Ritualen, Feuern und Feierlichkeiten begangen, die Hoffnung und Erneuerung in den Mittelpunkt stellen.

#22 #mein #Adventskalender #für #euch #Wintersonnenwende #Advent #Vorweihnachtszeit #Dunkelheit #dieTagewerdenwiederlänger #juhu #ja

21. Dezember 2024

Türe 21 des Adventkalenders: Solidarität und Gemeinschaft

21! =>

Mein Adventskalender für euch:

Eigentlich hatte ich einen Text über Glühwein und schwedischen Glögg für euch vorbereitet, aber das erscheint mir gerade heute als unpassend.

Angesichts des schrecklichen Terroraktes beim Magdeburger Weihnachtsmarkt habe ich mir daher aktuell Gedanken zum Thema „Gemeinsamkeit“ und „Solidarität“ nach leider doch immer wieder vorkommenden Terrorgeschehnissen gemacht, denn DAS bleibt uns: Gemeinsam zu trauern, zusammen zu halten, nicht wegzuschauen, uns gegenseitig zu trösten, zu stützen, für einander da zu sein und respektvoll miteinander umzugehen.

In Momenten des Schreckens und der Ohnmacht, wenn ein Terrorakt die Welt erschüttert und unschuldige Menschenleben einfach mal so eben brutal und unfair ausgelöscht werden, ist es doch beeindruckend und tröstlich, dass so viele Menschen Gemeinsamkeit und Solidarität zeigen.

Terror hat das Ziel, Angst und Spaltung zu erzeugen.

Solidarität bedeutet, nicht wegzusehen, nicht zu schweigen und vor allem, nicht nachzulassen in dem Willen, zusammenzustehen. Menschen, die einander zuvor fremd waren, reichen sich die Hände, helfen, trösten und stützen sich gegenseitig. Es sind die kleinen Gesten, die in diesen Zeiten eine große Bedeutung haben: Ein mitfühlendes Wort, Blumen, Briefe, eine offene Tür oder ein einfaches „Ich bin für dich da“.

Gemeinsamkeit zeigt sich nicht nur in Mahnwachen und Trauerbekundungen, sondern auch im festen Entschluss, Hass und Gewalt keinen Raum zu geben.

Doch Solidarität endet nicht bei symbolischen Gesten. Sie bedeutet auch, langfristig Verantwortung zu übernehmen, den Dialog zu suchen und aktiv daran zu arbeiten, dass extremistische Ideologien keinen Nährboden finden. Bildung, Aufklärung und ein respektvolles Miteinander sind unverzichtbare Werkzeuge im Kampf gegen den Terror.

In diesen dunklen Stunden liegt auch die Chance, sich zu verbinden, um gemeinsam für eine Welt einzutreten, in der Frieden und Zusammenhalt mehr wiegen als Hass und Angst.

Love is the answer!

#21 #mein #Adventskalender #für #euch #Trauriger #Tag #Vorweihnachtszeit #Trauer statt #Feier #Weihnachtsmarkt #miteinander #Respekt #Toleranz #Liebe #Frieden #Zusammenhalt #Solidarität #Gemeinsamkeit #gegen #Hass und #Terror #JA

20. Dezember 2024

Türe 20 des gesunden Adventkalenders: Katermittel

20! =>

Mein Adventskalender für euch  – heute

Tipps zur Hilfe gegen KATER bei den derzeit vielen Weihnachtsfeiern und Einladungen:

Schon ein bißchen verrückt, dass an dieser Stelle auch Katermittel aufgeführt werden, aber meine Erfahrung zeigt – es ist Realität und oft werde ich nach adäquaten Möglichkeiten gefragt.

Tja. Die Weihnachtszeit ist nun mal bekannt für zahlreiche Feiern – und für den einen oder anderen Kater. 

Denn aus einem Glas zum Anstoßen wird auch schnell doch eine halbe Flasche…. Oder sogar mehr??

Das rächt sich meist bitter am nächsten Tag, denn da kann dann der Schädel brummen, eine leichte (oder schwerere)  Übelkeit da sein und überhaupt – viele fühlen sich einfach nur mies….

Um fit zu bleiben, gibt es einige bewährte Tipps: 

  • während der Party und nach der Party ausreichend Wasser trinken, um den Alkohol auszugleichen.
  • am besten vermeiden,  auf leeren Magen zu trinken 
  • eine Grundlage aus gesunden, fett- und proteinreichen Lebensmitteln hilft. Am Katertag dann aber beruhigt leichte Kost: Bananen, Haferbrei oder Brühe.
  • Am nächsten Morgen unterstützen Wasser mit Zitrone, Kokoswasser, Magnesium, ein isotonisches (Sport) Getränk oder auch eine kräftige Brühe den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wieder auszugleichen
  • Säure-Basen-Haushalt regulieren. Alkohol kann den pH-Wert des Körpers beeinflussen, was zu einer Übersäuerung führen kann. Elektrolyte wie Bikarbonat helfen, den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten. Auch Zitronensaft ist basisch und hilft einer Übersäuerung entgegen zu wirken.
  • Ingwertee hilft gegen Übelkeit und kann den Magen beruhigen
  • ein Spaziergang an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung. Es regt die Durchblutung und Sauerstoffversorgung an, was helfen kann, den Kopf klarer zu machen.
  • Sehr gut helfen kann auch Mineral- oder Lavaerde, denn diese kann Symptome eines Katers lindern. Diese natürlichen Produkte haben absorbierende Eigenschaften und können dabei helfen, Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt zu binden und auszuscheiden, ohne die Leber zu belasten. Außerdem wirken sie beruhigend auf die Magenschleimhaut und helfen ebenfalls, Elektrolyte wieder aufzufüllen, die durch den Alkohol verloren gehen.

#20 #mein #Adventskelende # für #euch #Tipps #Ratschläge #Erfahrungen #Informationen #wiewannwaswowarum #Vorweihnachtszeit #gegen #Kater #Wasser #Elektrolyte #Zitronen #Mineralerde #Lavaerde #Gesundheit #Prävention #Fitness #Energie #ja

19. Dezember 2024

Türe 19 des gesunden Adventskalenders: Kakao

19! Mein Adventskalender für euch  – heute

Kakao:

Darf es eine heiße Schokolade sein? So zwischendurch zum Entspannen und Genießen?

Kakao, das aus den Bohnen des Kakaobaums gewonnen wird, ist die Grundlage für Schokolade und andere Köstlichkeiten. Schon die Azteken und Maya schätzten Kakao als „Speise der Götter“. Der unverarbeitete Kakao enthält zahlreiche Nährstoffe wie Magnesium, Eisen und Antioxidantien, die für den Körper wertvoll sind.

Die im Kakao enthaltenen Flavonoide können die Durchblutung fördern, den Blutdruck senken und die Herzgesundheit unterstützen. Zudem wird Kakao eine stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben, da er Stoffe wie Serotonin und Theobromin enthält, die positiv auf das Nervensystem wirken können.

Natürlich sollte Kakao in Maßen genossen werden, besonders in Form von Schokolade, die oft viel Zucker und Fett enthält. Reiner, ungesüßter Kakao oder dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil sind die gesündesten Optionen, um die positiven Effekte zu nutzen.

Insgesamt ist Kakao eine wunderbare Zutat, die Genuss und gesundheitliche Vorteile miteinander verbindet. 

Viel Genuss!

#19 #mein #gesunder #Adventskalender #für #euch #Vorweihnachtszeit #Genuss #Gesundheit #Balance #Entspannung #Energie #Gemütlichkeit #Schokolade #Ernährung #EssenundTrinken #ja

18. Dezember 2024

Türe 18 des gesunden Adventskalenders: Kurkuma

18! =>

Mein gesunder Adventskalender für euch – heute

Kurkuma – die Gelbwurz – macht das Curry gel(b)

Gerade jetzt in der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit gibt es besonders viele Feiern.

Da passt es gut, über unterstützende und auch entgiftende Möglichkeiten zu schreiben.

Windige Händler lieben Kurkuma – sie verkaufen es schon mal teuer als Curry. Wer sicher gehen will, lässt sich deshalb lieber zuerst Kurkuma zeigen, und erst dann das Curry – oder kauft gleich Kurkuma. Das Ingwergewächs, als Safrankopie verschrien und Teil vieler Curry- und Masala-Mischungen, sorgt für Harmonie im Einsatz mit ausdrucksstarken Gewürzen. Isoliert schmeckt Kurkuma herb-erdig bis holzig-harzig und passt gibt Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten und Gemüse Farbe, und zwar auch im wörtlichen Sinn. Gerne wird er auch zum Färben von Reis, Nudelteig oder Senf verwendet. 

Die langen Wurzelfinger in orange-brauner Schale wirken pulverisiert am besten, können aber auch fein geschnitten, gehackt oder gerieben werden. Aber Achtung: Die gelben Flecken an Fingern und Kleidung sind nicht immer leicht zu entfernen. Inder legen Kleidung in die Sonne, um sie wieder sauber zu bekommen. 

Nirgends wird mehr Kurkuma angebaut und auch verbraucht als in Indien. Seit mehr als 4000 Jahren wird Kurkuma bereits in Südostasien verwendet, als Gewürz genauso, wie für Kosmetika oder zum Färben von Stoffen. Seit dem Hochmittelalter ist sie auch bei uns bekannt. Klostermediziner gaben ihr den Namen Gelbwurz.

Bis heute ist die heilende Wirkung beindruckend.

Kurkuma ist eine traditionsreiche Heilpflanze, die seit Jahrhunderten in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt wird. Der Hauptwirkstoff, Curcumin, verleiht Kurkuma nicht nur seine intensive gelbe Farbe, sondern ist auch für die gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich.

Kurkuma wirkt antibakteriell, regt die Verdauung an, reinigt und entgiftet die Leber.

Curcumin wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, was es zu einem natürlichen Helfer bei der Linderung von chronischen Entzündungen und oxidativem Stress macht. Es wird häufig bei Beschwerden wie Arthrose, Rheuma oder Verdauungsproblemen eingesetzt, da es die Produktion entzündungsfördernder Enzyme hemmen kann.

Studien deuten zudem auf eine potenziell krebshemmende Wirkung von Curcumin hin, da es das Wachstum bestimmter Tumorzellen hemmen kann. So wird es zunehmend auch gegen Krebs und seine Ausbreitung im Körper eingesetzt.

In der modernen Naturheilkunde wird Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulver, Kapseln oder als Bestandteil von Teemischungen geschätzt. Um die Bioverfügbarkeit von Curcumin zu erhöhen, wird empfohlen, es mit Pfeffer und einer Fettquelle zu kombinieren.

Kurkuma vereint somit kulinarische Vielseitigkeit mit beeindruckenden Heilkräften und ist ein wertvoller Bestandteil eines gesundheitsbewussten Lebensstils.

Enjoy!

#18 #gesunder #Adventskalender #Informationen #Tipps #Ratschläge #Texte #Erfahrungen #Gesundheit #Prävention #Wohlbefinden #Balance #Energie #Fitness #Entlastung #Entgiftung #Detox #Vorweihnachtszeit #EssenundTrinken #gesundes #Essen #takecare #selfcare #Wissen #wie #ja